Das Reinigen des gebrauchten Espressokochers

 

Ein Espressokocher will gepflegt sein !

 

Nach jedem Gebrauch des Espressokochers sollte diese kleine Espressomaschine gereinigt werden. Dieser Vorgang geht jedoch schnell von der Hand.

Aber zuerst den Espressokocher nach dem Gebrauch schön abkühlen lassen, er kann ganz schön heiss werden !

Dann alle Teile auseinanderschrauben und mit klarem Wasser abspülen. Ein Tip für das benutzte Espressopulver, ich bewahre es auf bis es schön trocken ist, ist dann ein ideale Blumendünger. Auch dem Komposthaufen nützt das Espressopulver.

Nach der Reinigung gut abtrocken lassen, am besten, man schraubt den Espressokocher bis zu nächsten Gebrauch garnicht mehr zusammen.

 

Gründliches Reinigen des gebrauchten Espressokochers

 

Je nach Häufigkeit des Gebrauchs empfielt sich auch einmal eine gründlichere Reinigung des Espressokochers. Dabei nimmt man heisses Wasser, aber nicht im Spülwasser mit Spüli etc.

Beim Zerlegen der Espressokanne wird bei der gründlichen Reinigung auch die Gummidichtung vorsichtig entfernt, dann kann auch das Steigrohr und die Siebe von beiden Seiten gereinigt werden. Man könnte den Espressokocher – ohne die Gummidichtung ! – auch in der Geschirrspülmaschine reinigen, ich empfehle aber lieber die Reinigung von Hand. Es kommt ja nicht täglich vor !

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 12.03.2023 um 08:41 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

 

Ab und zu ein Ersatzteil zum Auswechseln

 

Auf Vorrat sollte man zum Auswechseln ein paar Gummidichtungen und Austauschsiebe zur Hand haben. Beim Auswechseln etwas Zeit nehmen. Den Gummi entfernen ist teilweise garnicht so einfach.

Ein Tip, ich besorge mir diese Sachen oft direkt in Italien oder hierzulande im Internet. In den Fachgeschäften sind die Preise teilweise unverständlich hoch. Allerdings sollte man sich speziell bei den Espressokocher-Gummidichtungen vor den allzugünstigen Angeboten hüten.

Bei den Gummiringangeboten wie beispielsweise “ 3 Gummidichtungen mit Filtersieb für 1 Euro “ sind die Gummimischungen nicht die besten, aber dies lässt sich auch schnell am Geruch nach dem Auspacken erkennen.

Im Vergleich zahlt man in Deutschland bei Amazon für einen Dichtring mit Filter Sieb zwischen 2 und 3 Euro, leider kommt da aber meist noch das Porto dazu, ausser man nimmt noch andere Ersatzteile für den Espressokocher mit dazu.

 

Hier ein Bild vom Leser Matze aus den Kommentaren:

verformter espressokocher sieb wegen verstopfung

Man sieht sehr schön die Verformung des Espressokochersiebs unter Druck, ein Hinweis, dass das heisse Wasser nicht gut entweichen konnte durch das Kaffeemehl. Gut, dass der Druckabbau über das Ventil funktionniert hat!

Mögliche Ursachen: das falsche Kaffeemehl, zu feiner Mahlgrad, darauf achten, dass man den richtigen Espresso nimmt, den für den Espressokocher!

oder

ein Großteil der feinen Löcher ist/war verstopft?

oder

der Trichter, aus dem oben der Espresso herauskommt ist verstopft, besonders gerne oben die beiden Öffnungen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

und nun noch ein Hinweis zum Espressokaffee selbst:

hinweis auf Verpackung espressokaffee für espressokocher geeignet

 

 

Gerade beim Espressokocher ist die Verwendung des richtigen Mahlgrades des Espressokaffee `s wichtig, bei den „richtigen“ Espressomaschinen wird ein wesentlich höherer Druck erzeugt!
Daher wird hier feinere Kaffeemehl verwendet, auch dies kann bei einem Espressokocher zu einer Verstopfung führen!

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 18.03.2023 um 10:07 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

11 Antworten auf Das Reinigen des gebrauchten Espressokochers

  • Hallihallo!
    Super Seite, hätte ein kleines Problem mit meiner Maschine, würde gerne den DIchtungsring austauschen, allerdings finde ich keinen, der zu der Marke passt:
    Unten auf der Kanne steht Crusinallo und oben steht „Marimba“ – würde mich wirklich sehr über einen Ratschlag freuen!
    Grüße

  • Hi Christian,
    hast du wohl in Italy besorgt? Crusinallo Marimba weisst auf Bialetti / Alessi hin. Meist ist hier die der Dichtring auf die Tassenanzahl, für die der Espressokocher eingerichtet ist, vom Durchmesser her entscheidend.
    Ich nehme da den alten Dichtring mit und gehe in spezialisierte Kaffeemaschinen Geschäfte oder dorthin, wo Italiener einkaufen.
    Wenn eine Fahrt nach Italien keine Alternative ist 😉 dann ist auch eBay eine gute Quelle

  • Hallo,

    ich habe eine Bialetti für 4 Tassen. Letztens hat die Maschine einen riesigen Lärm gemacht und ich dachte sie fliegt mir jeden Moment um die Ohren.
    Ich habe sie dann schnellsmöglich vom Herd genommen. Später habe ich sie dann aufgeschraubt und festgestellt dass das Sieb total verbeult war.

    Woran könnte das gelegen haben?

    Wann und wie oft sollte man denn die Dichtungen / Siebe wechseln?

    Vielen Dank schonmal!

  • Moin Matze,
    also sowas hab ich noch nicht gehört..
    wo war der Sieb verbeult? Reinigst du den Espressokochersieb nach jedem Gebrauch unter fliessendem Wasser?
    Wie lange ist der Sieb schon im Gebrauch? Kannst du ein Bild zusenden?Sind überhaupt noch die klienen Löcher zu sehen??
    Die Ersatzdichtringe und Ersatzsiebe habe ich immer im Haus, die Dichtung wechsle ich je nach Zustand so alle 6 Monate. Dabei, oder jedes zweite Mal geht der Siebaustausch auch mit.
    Während der Aufbewahrung in der Ruhephase den Espressokocher nicht fest zuschrauben und nach Gebrauch den Dichtring abspülen, ohne ihn rauszunehmen.
    So alle ca. 2 Monate wird auch der Sieb und die Dichtung herausgenommen, gründlich gesäubert und kontrolliert.

  • Danke Matze für das Bild, habe es oben eingefügt in den Beitrag, dort habe ich mir auch Gedanken zu den möglichen Ursachen gemacht. Welche der Möglichkeiten könnten es bei dir sein?

  • Hallo nochmal,

    das sind ja einige Gründe die es hätten sein können.

    Den Kaffee kann ich ausschließen, das ist reiner Espressokaffee.

    Eventuell war es der Trichter oder auch das Ventil. Ich habe auf jeden Fall daraus gelernt und kontrolliere das Ventil regelmäßig und habe den Trichter und die Siebe auch immer im Blick.

  • Ja, speziell beim Trichterende kann sich eine mögliche Verstopfung aufbauen.
    das Thema Espressokaffee habe ich nicht umsonst angeführt, für die klassischen Espressokocher – Espressokannen – cafetiera passt nicht immer der Mahlgrad auch wenn Espressokaffe groß auf der Verpackung steht. Espressomaschinen arbeiten mit einem höheren Druck!
    Immer schauen, dass auf der gemahlenen Version der Espressokaffee Packung auch der Zusatz Espressokocher steht!
    Hab im Beitrag noch ein Bild dazu reingestellt!

  • Machst du einen Unterschied, welchen Entkalker du nutzt, je nachdem, ob es sich um eine Espressomaschine oder einen Espressokocher handelt?

  • Hallo, ich habe mir einen Bialetti Venus Espressokocher für 4 Tassen gekauft (stainless steel). Weiss jemand, wie man bei dieser Version die Dichtung auswechselt? Ich finde keinen Hinweis auf der Verpackung/Beschreibung, und beim Auseinandernehmen dreht/bewegt sich im Bereich der Dichtung nichts. Ein Auswechseln ist zwar jetzt noch nicht nötig, da der Kocher brandneu ist, aber ich würde trotzdem gerne wissen, wie man die Dichtung entfernt und durch eine neue ersetzt.

    Danke für einen Hinweis.

  • Die Gummidichtung bei der Bialetti Venus ist ansich recht einfach. Das wichtigste zuallererst: darauf achten dass es eine Markendichtung ist mit exakt dem genauen Innen wie Außen Maß! Je länger ( und härter!) die Dichtung für die Bialetti wurde umso mehr „Arbeit“ muss man reinstecken.
    Nach jedem Gebrauch reinige ich den Dichtungsring oberflächlich. Steht eine größere Reinigungsaktion an dann wird auch der Gummi Dichtungsring entfernt und des öfteren auch wieder verwendet, so bleibt auch dieser länger haltbar auch wenn das Ersatzteil Nummer 1 ( 3 Dichtungsringe incl. Sieb ) rundum nur 5 Euro kostet.
    Zum entfernen nehme ich ein nicht zu spitzes Messer oder ähnliches und löse vom Innenring her. Ist er gelöst dann einfach rausziehen. Einlegen mit festem auflegen und reindrücken kann auch entwas „pfriemelig“ sein. Zuschrauben und den festen strammen Sitz kontrollieren. Ansonsten meldet sich der Espressokocher 😉 bei Gebrauch!

Schreibe einen Kommentar