Espresso gelingt nicht – Espressokocher funktioniert nicht
Wenn man die Funktion vom Espressokocher verstanden hat, dann dürfte eigentlich einem guten Espresso nichts im Wege stehen.
Zugegeben, einen echten Espresso wie aus der Espressomaschine darf man nicht erwarten. Eine Crema wird es bei dem geringen Druck auch nicht geben können. Wobei, wenn alles optimal läuft, etwas ist schon auf der Caffè Oberfläche !
Dafür entschädigt meiner Meinung nach der gute Kaffeegeschmack und die aussergewöhnliche Bekömmlichkeit des Café à la Italia.
Wer sein vakuumverpacktes Kaffepulver verwendet, der sollte unbedingt auf den Zusatz : geeignet für Espressokannen oder Espressokocher achten. Bei Lavazza sind die Packungen sogar mit einem Bild versehen! Das Kaffeepulver ist nicht ganz so fein gemahlen.
Ist ein häufiger Anwendungsfehler wenn es heißt Espressokocher funktioniert nicht so wie ich will!!
Gerade über die Kaffeegranularität kann man die Geschwindigkeit des Wasserdurchtritts beeinflussen, davon ist auch der Geschmack absolut abhängig. Die Wasserdurchtrittsgeschwindigkeit durch das Kaffeepulver beeinflusst die Extraktionszeit. Dabei werden die Geschmacksstoffe und die Gerbstoffe freigesetzt.
Fehlermöglichkeiten beim Mokka Espresso Bereiten
Kaffee hat kein Aroma:
- Wasserdurchtritt zu schnell, weil das Espressopulver zu grob war oder weil zu wenig Kaffeepulver im Sieb war
Kaffee schmeckt bitter und verbrannt
- zu fein gemahlenes Kaffeepulver
- Espressokaffeepulver war im Sieb gepresst, zwar voll machen, aber nicht pressen !
- Espressokocher blieb zu lange auf dem heissen Herd
Sind diese Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen, dann viel Erfolg beim nächsten Espresso mit dem Espressokocher !
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 14.03.2023 um 02:49 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Mein Espressokocher schickt kein Wasser hoch, und ich habe den Eindruck, daß die Düse verstopft ist. Wie kann ich sie, ohne, daß ich etwas beschädige, freimachen? Oder liegt es an etwas anderem? Vielen Dank und liebe Grüße von Gaby.
Hallo Gaby,
du meinst sicherlich, dass dort, wo der Espresso herauskommt und in das Oberteil fliesst?
Dazu musst du den Sieb entfernen, dann sieht man von unten in diese Öffnung. Rund um den Sieb
ist ja der Dichtungsgummi, diesen vorsichtig lösen und herausnehmen, dann kommt dir das Sieb entgegen.
Doch es gäbe auch andere Gründe, wenn kein Espresso hochkommt.
1. Sieb ist dicht … dann neues Sieb einlegen
2. Gummi dichtet nicht mehr richtig ab, weil alt, verschmutzt … neuen Gummi
3. nicht richtig zugeschraubt?
4. Überdruckventil defekt?
Meine „Sechstassenespressomaschiene“ funktionierte mit ihrem alten, schmierig und porösen Gummi sehr gut.
Nun kaufte ich dennoch ein neues und siehe da: es kommt nur noch heißer Dampf aus der Maschiene. Ich habe alle gängigen Tipps ausprobiert.
Wenn ich den Kocher ohne Kaffeepulver betreibe, funktioniert alles wunderbar.
Könnte es am Kaffeepulver liegen? Wir benutzen meistens stinknormalen Kaffee. Jedoch hat es mit diesem vor dem Gummiwechsel auch funktioniert.
Liebe Grüße- Nico
Hallo Nico,
hast du auch den richtigen Durchmesser für den Dichtring bekommen?
Dicke des Dichtrings?
Was man noch machen könnte, alles nochmals zerlegen und zusammenbauen.
Wo kommt der Dampf raus?
Sind die kleinen Löcher im Sieb sauber, Sieb richtig herum eingebaut?
„normaler“ Kaffee ist meist nicht vom richtigen Mahlgrad. Es sollte z.B. bei den Lavazza 250 Gramm Packungen auch
der Hinweis: für Espressokannen geeignet zu finden sein, nicht für Espressomaschinen geeignet.
Bleib am Ball 😉
@Nico
Ich hatte auch das gleiche Problem. Bei mir lag es definitiv am Kaffeepulver. Ich hatte sogar eines
speziell für Espressomaschinen – nur das ist für die Espressokanne einfach zu fein gemahlen.
Bei der Espressomaschine ist der Druck mit dem das Wasser durch das Espressokaffeepulver gepresst wird wesentlich höher. In der klassische Cafetiera – Espressokanne wird das zu feine
Kaffeepulver mit der aufsteigenden Feuchtigkeit wie eine Blockade und der Druck sucht einen
Ausweg.
Bei den Werbeanzeigen ist ein Beispiel für Kaffeepulver speziell für Espressokocher.
Hallo , ich habe mich mal durch diese informative Seite gelesen und hätte nun auch mal eine Frage. Ich habe zu Weihnachten meinen ersten Espressokocher Bialetti easy Timer bekommen und schon benutzt. Es kommen 5 Tassen raus , leider steht in der Anleitung nichts von einer Tassenmenge 🙁 weiß das jemand vlt ?
Ausserdem ist im Kessel unten immer noch Wasser drin und in der Kanne nur die Hälfte gefüllt obwohl ich bis zum Sicherheitsventil mit Wasser befülle.
Ist das richtig so? Sorry wenn es jetzt etwas viel ist aber ich möchte den Kocher nur richtig anwenden 🙂
danke im vorwege für eure Antwort
Hallo Elfi,
mit der Bialetti easy Timer hast du einen schönen Espressokocher! Meines Wissens gibt es ein Modell für 3 Tassen und eines für 6 Tassen.
Der klassische Espresso hat 40ml 6×40 also 240 bis 250 ml dürfte eine Espressokanne Füllmenge haben da du von fünf Tassen sprichst.
Was mich wundert, dass „nur 5 Tassen“ rauskommen? Nimmst du das richtige Kaffeemehl?
Wird die Kanne richtig dicht zusammengeschraubt? (Zischen?)
Ist die Bialetti easy Timer schon gut eingelaufen? wieoft schon Espresso gemacht?
Hallo , danke fur die schnelle Antwort . An Kaffeemehl nehme ich das von illy , war in dem Set dabei und ich trinke fast tgl meinen Espresso. Die Teile schraube ich so „fest“ zusammen das es dicht ist , auch reinige ich sie dank der Anleitung hier richtig. Ich werde mal mit meinen Espressotassen die Wassermenge abmessen.
Auf jeden Fall erstmal lieben Dank für deine Antwort
gerne geschehen
ev. die Füllmenge Kaffeemehl mal variieren, jedenfalls nicht pressen!
Hallo,
seit ein paar Jahren koche ich meinen Espresso mit einer Bialetti. Ich habe die für 3, 6, 9 und 12 Tassen. Leider funktioniert die 12 Tassen Bialetti nicht wirklich. Ich kaufe immer aus dem Espresso-Laden die Bohnen, mahle selber ganz frisch.
Die Kanne spuckt und faucht wie ein Drache, nur kommt leider kein Kaffee raus, das meiste Wasser verdampft. Ich mache alles so wie in der 3, 6 und 9 er Bialetti, da funktoniert es. Dichtungsring gewechselt, Sieb gesäubert, heißes Wasser verwendet, kaltes Wasser probiert. Von 5 Versuchen klappt einer. Bin jetzt wirklich ratlos.
Kann es sein, dass es an der Größe liegt?
Wäre für einen Tipp dankbar.
Vielen Dank und Grüße
Jutta
Morgen Jutta,
also an der Größe selbst kann es nicht liegen.
Du sagst, dass Wasser verdampft. Kannst du mal genauer feststellen wo der Wasserdampf ins Freie kommt?
Ventil? zwischen Unterteil und Oberteil des Espressokochers?
Lösungsansätze:
Kaufe mal Lavazza 250 g gemahlen für Espressokocher, nicht dass du zuuu feines Kaffeemehl produzierst.
Dichtungsring (stimmt die Größe?) nochmals vorsichtig rausnehmen und wieder einbauen.
Ist der Sieb mit den feinen Löchern sauber? e. auch da ein neues Exemplar einsetzen?
Welche Heizquelle?
Hallo,
ich hab schon div. Espressopulver versucht, fertig gemahlen für die Herdkännchen oder aus dem Laden (hat sich auf Espresso spezialisiert), frisch gemahlen für Herdkännchen.
Das Wasser verdampft zwischen Unterteil und Oberteil, überwiegend.
Dichtungsring hab ich gewechselt und das Sieb gereinigt.
Als Heizquelle hab ich eine separate Kochplatte (Reisekochplatte), da ich einen Induktionsherd hab, und die Herdkännchen darauf ja leider nicht funktionieren.
Werde mal neuen Dichtungsring und Sieb besorgen und es nochmal versuchen.
Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
ja, tu das!
Ist dir eines der Teile mal heruntergefallen, verzogen??
Ah super!
Jetzt weiß ich endlich warum mein Espresso in letzter Zeit etwas komisch geschmeckt hat, denn das neue Pulver ist scheinbar einfach etwas zu fein. Werde ich beim nächsten Mal beachten, danke für den schnellen Tipp!
LG
Niels
Bialetti 6 Tassen:
Gleiches Problem wie oben beschrieben. Seit einem Wechsel von Sieb und Dichtungsring (Originalzubehör) kommt nur ein Teil des Espressos im oberen Kannenteil an. Das meiste fließt wieder zurück in den Wassertank, wo der Espresso dann natürlich zu heiß wird und nicht mehr genießbar ist.
Der Austritt des Espressos ist auch nicht gleichmäßig sondern sprudelt und spritzt, wie sonst nur der allerletzte Rest.
Das Kaffeepulver kommt von Lavazza und ist das selbe wie vor dem Wechsel.
Hat Bialetti irgendetwas an den Sieben geändert? Scheint ja häufiger vorzukommen.
Ich habe eigentlich keine Lust, meine gut eingekochte Espressokanne auszuwechseln. Und auch die Option den Malgrad des Espressopulvers zu verändern finde ich nicht befriedigend. Hat jemand noch Tipps?
Hallo,
von einer Siebänderung bei Bialetti ist mir nichts bekannt!
Und da du Originalzubehör von Bialetti ( Sieb & Dichtungsring ) gemeinsam gewechselt hast
und du erfahrener Espressokannennutzer bist müssen wir austesten!
Bitte die Bialetti 6 Tassen nochmals komplett zerlegen. Bitte in das Steigrohr schauen,
ist das und die Öffnungen komplett sauber?
Zusammenbauen, Lavazza Kaffeepulver eben einfüllen – ist es sicher das Lavazza Kaffeemehl
das für die Espressokanne zugelassen ist, das für die Espressomaschine sieht ähnlich aus! –
und bei mittlerer Hitze wie gewohnt den Moka Express bereiten
Was passiert jetzt genau?
genau das selbe Problem haben wir auch, nach Wechsel auf neue Dichtung und Sieb (original) spinnt der alte Kocher. Kaffee seit Jahren der gleiche…hat denn hier keine eine Lösung?
Ich kann mich erinnern das ich das Problem vor Jahren beim letzten Dichtungswechsel auch hatte, aber keine Ahnung wie ich ihn wieder zum laufen gebracht habe…
sind es ganz sicher die richtigen Dichtungsringe?
Hallo! Leider habe ich genau das gleiche Problem.. ich habe zu Weihnachten eine Bialetti Moka Express bekommen und seit dem ersten Gebrauch zischt sehr viel Wasser zwischen Ober- und Unterteil heraus. Inzwischen wird es immer schlimmer und es kommt nur noch die Hälfte des Espressos im oberen Teil an. Ist die Kanne vielleicht einfach insgesamt defekt und ich sollte versuchen, sie einzutauschen? Am Pulver kann es eigentlich nicht liegen…
Mmhh, dazu kann ich nichts sagen, nachfragen ob es bekannte Probleme gibt und versuchen umzutauschen??
Servus,
kurze Frage. Wie wichtig ist der Mahlgrad des Kaffees speziell wichtig für die Mokka-Zubereitung.
LG
eines der entscheidenden Dinge bei der gekonnten Zubereitung von Kaffee – Mokka oder Espresso ist der Mahlgrad
Wir haben das hier oft geschilderte Problem. Seit Jahren nutzen wir eine Bialetti Mokka Express sechs Tassen. Dichtung gewechselt, jetzt kommt nur noch Dampf aus dem Steigrohr. Extra ein neues Sieb gekauft, nochmals neue Dichtungen, original Bialetti – nur Dampf. Nutze den selben Kaffee, wie seit Jahren – Illy. Auch Lavazza funktioniert nicht. Bin völlig ratlos. Es gibt ja wenig verkehrt zu machen, ich kann es mir nur durch geänderte Maße erklären. Aber wenigstens bin ich ja nicht der Einzige mit diesem Problem.
es kann ja so gesehen nur an der Dichtung bzw. dem Dichtungsring liegen, sonst ist ja nichts verändert.
Ist der Gummi ev dicker oder die Innen- oder Außenmaße doch anders?
Gibt leider immer mehr „Nachahmer“Produkte
Ich habe auch das Problem, allerdings mit einer Maschine von Alessi/ 6 Tassen. Neues Feinsieb, neue Dichtung, neuer Trichter. Vorher nie Probleme gehabt. Ersatzteile original Alessi – bin auch völlig ratlos. Nur mit Wasser geht es. Mahlgrad mit meiner Mühle schon verändert. Siebe mit Sichtprobe – alles ok. Kein Dampfauslass zwischen dem Ober- u. Unterteil, ganzer Dampf kommt oben raus. Kann ja auch schlecht die Ersatzteile zurückgeben, da nun gebraucht.
Hallo Martina,
ja das ist … 🙁
Hast du nochmals zerlegt und zusammengebaut? Ist das Sieb richtig herum? Ist die Dichtung also der
Dichtungsring passend? Mit den alten nochmals probieren und einzeln austauschen umd das Problem zu finden?
Mit den „“Originalteilen Alessi““ ist das so eine Sache.
Hallo zusammen
Ich hatte dasselbe Problem mit einer 4-Tassen-Mokka von Bialetti. Mit der kleineren 3-Tassen-Mokka habe ich das Problem nicht. Da ich nur die Dichtung ausgetauscht habe, vermute ich, dass mit der neuen (noch nicht zusammengedrückten) Dichtung beim Brühvorgang das Steigrohr am Trichter etwas weiter unten gehalten wird und damit dichter über der Bodenplatte: ev. könnten so leichter Dampfblasen anstatt Wasser ins Rohr gedrückt werden. Die Messung mit einer Schieblehre bei der 4-Tassen-Mokka hat einen Abstand vom Steigrohrende zum Boden von nur 1.6mm ergeben, bei der 3 Tassen Mokka hingegen von 6.6mm. Ausserdem ist bei der 3-Tassen Mokka das Steigrohr unten nach innen gebördelt, im Gegensatz zur 4-Tassen-Mokka (gerader Schnitt). Ich vermute, dass die 4-Tassen Mokka durch den kleineren Abstand viel empfindlicher auf das Austauschen der Dichtung reagiert als die 3-Tassen Mokka. Daher habe ich das Rohr am Trichter der 4-Tassen-Mokka um ca. 3mm gekürzt; seither funktioniert sie wieder besser (wenn auch nicht perfekt). Natürlich bin ich nicht sicher, ob das immer funktioniert und geschieht auf eigenes Risiko, aber ein Versuch könnte es wert sein (der Trichter ist nicht so teuer und kann im Notfall ersetzt werden). Möglicherweise spielt auch das nach innen gebördelt Steigrohr am Trichter eine positive Rolle, um die Dampfbildung zu verhindern.
Hoffe, dass dies im einen oder anderen Fall hilft.
Beste Grüsse Hanspeter
Danke HansPeter für deine Beschreibung. Nun ist es allerdings nicht jedermanns Möglichkeit technisch versiert
solche Dinge zu machen. Was ich noch anmerken will, teilweise besteht ein Unterschied bei der Dicke dwer Dichtung.
Moin moin,
Ich habe im Dezember eine bialetti Kitty gekauft und nutze diese auf dem Induktionsherd. Bereits von Anfang an gab es Probleme weil der Kaffee nur Gurgelnd herauskam, die Kanne nur zur Hälfte gefüllt wurde und manchmal sogar gar kein Kaffee kam sondern Dampf innen an den Wänden Aufstieg. Zunächst habe ich die Bialetti also umgetauscht doch mit dem neuen Modell genau die selben Probleme gehabt. Dabei habe ich schon alle Mahlgrade vom Kaffee durchprobiert aber einen guten Kaffee ohne Probleme erhalte ich nur ungefähr jedes 4. Mal und selbst dann bleibt noch viel Wasser im Kessel und der Kaffee dauert doppelt solange wie in der bialetti meines Mitbewohners. Ich frage mich also ob es ein generelles Problem mit der Kitty gibt oder ob ich tatsächlich zwei Fehlproduktionen in Folge erwischt habe.
In der Packung war auch ein Kaffepaket mit dabei, das also eigentlich perfekt geeignet sein sollte, aber selbst damit gab es Probleme.
Liebe Grüße
Grüß dich Jaron,
speziell bei der Bialetti Kitty soll es laut Testberichte Dichtringprobleme geben. Testberichte zu Kitty . Das klingt nach ähnlichen Problemen wie bei dir.
Hallo! 🙂
Ich habe einen relativ alten Espressokocher, der bisher immer super funktioniert hat, jetzt allerdings irgendwie nicht mehr… Selbst wenn ich nur Wasser (und keinen Kaffee) einfülle kommt oben nur Wasserdampf raus. Zwischen Ober- und Unterteil und aus dem Sicherheitsventil tritt kein Dampf aus. Was könnte da denn das Problem sein?
Hallo!
Bei meinem Espressokocher (mit dem ich bisher nie Probleme hatte) tritt seit neuestem oben nur noch Wasserdampf aus, keine Flüssigkeit. Ich habe es auch schon ohne Espressopulver versucht, aber da besteht das gleiche Problem. Zwischen Ober- und Unterteil und aus dem Sicherheitsventil tritt kein Dampf aus und Sieb und Steigrohr sind nicht verstopft (zumindest läuft da bei der Reinigung das Wasser problemlos durch), was könnte da denn das Problem sein?
Hast du irgendwas verändert? neues Sieb? neuen Gummi? anderes Espressopulver?
Nein, ich habe gar nichts verändert. Ich habe ihn jetzt nur ein paar Monate lang nicht benutzt, weiß nicht ob das vielleicht was damit zu tun haben könnte?
Ich würd mal zerlegen, Dichtung raus und Sieb anschauen was die feinen Löcher machen. Mit feiner Nadel ran?
Oder hast du spezielle Reinigungsmöglichkeiten?
Hi Mira, hat sich ein Ergebnis Eingestellt? Bei mir hat sich mal nach einer längeren Nicht-Nutzung meiner Espressokanne auch so ein Malheur eingestellt. Hab dann die „Innereien“ Dichtung und Sieb ausgetauscht. Viel Erfolg!
Hallo,
das ist ja wirklich gar kein unbekanntes Problem. Leider haben mir die bisher genannten Lösungsvorschläge noch nicht weiter geholfen.
Hier kurz meine Infos:
-seit ca 6 Jahren eine große Bialetti Espressokanne
-fing an immer länger zum kochen zu brauchen; Wasser blieb dann bis zur Hälfte im Tank
– ich habe sie zerlegt und exakt gleich eingebaut; alle Öffnungen frei
-hab den Boden entkalkt
– seit Jahren dieselben gemahlenen Espressobohnen
-nun kommt nur noch Dampf aus der oberen Öffnung, kein Zischen oä
-wenn ich ohne Pulver „koche“ dann funktionierte einwandfrei…!
Ich versteh‘s nicht; wie gesagt ich habe nichts ausgetauscht und den Einbau nochmal kontrolliert
hast du beim Zerlegen mal das Steigrohr kontrolliert und die beiden Öffnungen oben?
kannst du beim Sieb gegen das Licht gehalten noch viele Löcher sehen?
Mal das Kaffeefett entfernt?
6 Jahre selbes Sieb, Gummi usw.??
Hallo guten Tag
Dasselbe Problem nach dem Wechsel der Gummidichtung.
Ich habe in einer von drei Bialettis allerdings eine Silikondichtung drin, da funktioniert es. Es scheint mir, es hat damit zu tund, dasss diese Dichtung etwas nachgibt. Die im Handel üblicvhen passenden sets sind jedoch jharte, starre Gummidichtungen,
Nun wie finde ich die Silikondichtungen.
Danke unf fG
manu
Hallo Manu,
Gerade die etwas älteren Modelle bei Espressokannen werden gerne Gummidichtungen verwendet. Grund: diese sind in der Regel günstiger aber halten nicht so lange wie die Silikondichtungen. Sie bestehen aus Hartgummi, so neigen sie dazu, schneller auszuhärten und damit undicht zu werden im Vergleich zu Silikondichtungen.Grundsätzlich aufpassen dass die Größe exakt stimmt!! Diese größe eingeben und nach Silikondichtung suchen. Auch hier über die Werbebanner.