Espresso bereiten ohne Gefahr

 

Gefährdungen beim Umgang mit einem Espressokocher

 

Der Umgang mit einem Espressokocher kann einige Gefahren mit sich bringen. Neben den üblichen Möglichkeiten, sich zu verbrennen oder zu verbrühen beim Umgang mit heissen Gegenständen, besteht beim Espressokocher die Druckgefährdung.

Normalerweise werden beim Bereiten eines Espresso mit dem Espressokocher maximal 1,5  bar Druck erzeugt.

 

Espresso bereiten gefahrlos mit Espressokocher

 

 

Verstopfung des Steigrohres

 

Ist da Steigrohr verstopft, so kann sich schnell ein hoher Druck  im unteren Teil der Espressokanne aufbauen. Um ein Platzen zu verhindern, müssen alle Espressokocher ein Sicherheitsventil besitzen. So wird verhindert, dass sich ein Druck über 4 bar aufbauen kann.

Es gibt zwei Bauarten für einen Steigrohrabschluss. Oben sind zwei seitliche Öffnungen, durch die der Espresso in den Oberteil abfliessen kann. Besonders bei den Modellen mit großer Öffnung kann das Steigrohr leichter eingesehen und gereinigt werden. Bei den Modellen mit kleinerer Öfnnung besteht eher die Gefahr einer Verstopfung.

 

Ein verkalktes Sicherheitsventil

 

Je weiter oben ein Sicherheitsventil am unteren Teil eines Espressokochers angebracht ist, umso besser. So ist eine Überfüllung mit Wasser nicht so leicht. Also aufgepasst, der Wasserspiegel darf nie über dem Sicherheitsventil sein !!

Warum? Beim Betrieb, also beim Espressobereiten, besteht dann umso mehr die Gefahr, dass das Sicherheitsventil verkalken kann.

Der worst case wäre eine Kombination aus einem verstopften Steigrohr und einem verstopften Sicherheitsventil.

Daher immer an die gute Pflege und Reinigung des Espressokochers denken. Ist ja nicht anders wie bei vielen Gegenständen im Haushalt.

 

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 14.03.2023 um 04:45 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm


 

26 Antworten auf Espresso bereiten ohne Gefahr

  • Hallo, bei meiner G.A.T. entweicht der Druck zu schnell und ich bekomme nur die halbe Ration Espresso heraus. Das Ventil öffnet frühzeitig und es entweicht als Dampf durch das Ventil. Sollte man das Ventil austauschen?

  • Hallo,
    ist es sicher das Ventil?
    kann es auch an dem Dichtring liegen zwischen dem Oberteil und dem Unterteil?
    Wieviel Wasser wird gefüllt? unter dem Ventil?
    Falls es das Ventil ist, das lässt sich doch rausschrauben, mal auf den Sitz checken
    und dann, ein Neues DICHTVENTIL nehmen.
    Viel Erfolg

  • Hallo !
    Erstmal vielen Dank für diese tolle Seite !!!
    Ich war letzte Woche in Florenz und habe mir dort einen Bialetti Espressokocher für 1 Tasse gekauft . Jetzt habe ich ihn in Deutschland auf einem Elektroherd (auf relativ kleiner Stufe) ausprobiert . Der caffe schmeckt zwar sehr gut, aber es ist kein Dampf über das Ventil entwichen sondern über das Drehgewinde der beiden Kannenhälften . Ich habe darauf geachtet, dass das Sicherheitsventil nicht unter Wasser steht, dass das Caffepulver ( welches in Italien extra für Mokkakannen gemahlen wurde) nicht zu fest in den Sieb gedrückt , dass kein Pulver am Gewinde ist und dass die Kanne fest zugeschraubt ist . Ich bin relativ ratlos woran es noch liegen kann …

  • Hallo,
    Gratulation zu deinem Espressokocher. Es kommt also Dampf zwischen dem Unterteil und dem Oberteil heraus?
    Der Gummiring könnte die Ursache sein, anfänglich sind diese störrisch. Mal rausnehmen und neu zusammenbauen und etwas fester zudrehen, dann dürfte es klappen

  • Hallo,

    habe bisher auch nicht gedacht, dass ein Espressokocher gefährlich sein kann.
    Bis heute, da ist die WMF Kult mir um die Ohren geflogen. Das Überdruckventil wurde wie ein Geschoß ausgelöst und der Rückstoß hat den Kocher einen Meter durch die Küche geschleudert.
    Die Ursache ist mir unklar. Selbst wenn das Überdruckventil verkalkt gewesen sein könnte (Habe aber immer nur Wasser unterhalb des Ventils eingefüllt), das Steigrohr und der Siebträger waren sicher nicht verstopft. Der Espresso war schon komplett im Sammelbehälter als es passierte. Siebträger war komplett mit Pulver gefüllt und leicht verdichtet, so wie immer.
    Zu allem Überfluss ist der Kocher nun auch noch Schrott, da undicht. Dampf entweicht zwischen den beiden verschraubten Hälften. Eine andere Dichtung und stärkes Zudrehen hat auch nix gebracht.
    Bin etwas ratlos, wie ich verhindern kann, dass das wieder passiert! Danke vorab für jeden Hinweis!

  • Hallo Steffen,
    sei froh, dass das Sicherheitsventil ausgelöst hat. Jedenfalls den Espressokocher von WMF überprüfen lassen, wahrscheinlich ist das Teil aber verbogen, da sieht man die Gewalt von Druck.
    Kauf dir gleich wieder was nettes, ich bekam kürzlich über ebay einen tollen EdelstahlEspressokocher für geringes Geld.
    Viel Glück
    Der Espressokocher

  • Servus!
    Ist es denn möglich, die Funktion des Sicherheitsventils zu prüfen?
    Grüße
    Rüdiger

  • Hallo, Rüdiger,

    Definierte 4 bar Druck sind nur schwer zur Funktionsprüfung aufzubringen. Es bräuchte dazu ja eine spezielle Apparatur mit manometrischer Messung (die Du Dir so ähnlich wie eine Fahrradluftpumpe mit Meßskala vorstellen müßtest).

    Du kannst aber die Küche verlassen und Dich vor solchen Problemen in Zukunft in Sicherheit bringen. Du hörst ja, wenn es blubbert außerhalb des Raumes. Seit ich in meiner Studienzeit in Italien mitbekommen habe, daß die Explosionen in anderen Studenten-WGs garnicht so selten waren, mache ich das jedenfalls so. Dampfkochtöpfe sind deshalb ebenfalls noch nie meine Küchenfreunde geworden, so gut es aus ihnen schmeckt. Daher gibt es nur Römertopf.

    😉

  • Hi,
    bei mir ist auch das Sicherheitsventil gekommen. Weiß jemand wo man welche her bekommt? Gibt es da Standard-Größen oder nur spezielle für die jeweiligen Kocher? Würde meinen ungerne abgeben, weil wir schon viel zusammen erlebt haben…
    Gruß

  • Hallo Albert,
    bei Markenprodukten gibt`s Sicherheitsventile zum nachbestellen. Teilweise mit Dichtungsring etc.
    Aber, es empfiehlt sich nicht immer, den Abtausch selbst nachzuvollziehen. Könntest du nicht deinen Lieblings-Espressokocher sichtbar auf den Küchenschrank stellen und das selbe Modell neu bestellen? Kostenmäßig wäre das ja nicht so schlimm für einen echten Kaffeegeniesser.
    Ist das Ventil verkalkt? Wasserstand?

  • Hi admin,
    ja, kommt garantiert vom Wasserstand. Hab nie so drauf geachtet, dachte immer: viel, viel, viel.
    Jetzt entweicht halt immer ein bisschen Dampf übers Ventil. Kaffee bekomm ich aber trotz allem raus. Zum Glück ist mein Kocher nicht durch die Küche geflogen, als es so weit war. Wegen der Vollständigkeit halber wollte ich ein neues Ventil einbauen und wieder Zustand Zero erreichen. Also technisch. Aber da es kein Markenprodukt ist, glaube ich, wird's wohl nichts.
    Trotzdem Danke! Werd beim Neukauf auf Ersatzteile achten.
    Grüße

  • an welches Modell von Espressokanne hast du gedacht? Edelstahl?
    Ich habe mir selbst letztens über eine bekannte Shopping-Plattform einen fast niegelnagelneuen geleistet, bin rundum zufrieden von der Handhabung, Preis und Qualität. unter Anzeigen links oben wird dir weitergeholfen bei der Suche nach einem Espressokocher deiner Wahl

  • Ja, damit werd ich mich wohl mal beschäftigen. Für micht kommt vor allem ein Gewichtsvergleich in Frage; für Trekkingtouren.
    In diesem Sinne: vielen Dank für die Hilfe und diese Internetseite!
    Gruß

  • @ admin: ich hab da was interessantes gefunden: caffein.de
    im onlineshop habe ich ein Ersatzventil für meine "alte" Kanne bekommen: Sicherheitsventil 8mm.
    Ein Freund hatte sich vor kurzem ne Bialetti geholt. Die hat das 9mm Ventil. Deswegen spreche ich hier von neu und alt…
    Leider sind die Transportkosten der Löwenanteil am Gesamtpreis. Aber ansonsten: altes ausschrauben, neues fest einschrauben (evtl. Kalkrückstände im Gewinde entfernen [ist da Essigwasser zu empfehlen; bei Alu? bei Metall?]. Espresso kochen! Wunderbar.

  • Das ist ja ein Prima fünf*****Tipp, bei den Ersatzteilen findet man doch einiges! wenn nicht immer diese Portokosten so überdimensional zuschlagen würden.
    Achtung, beim Bialetti Sicherheitsventil gibt es drei Versionen, mit 8mm die alte und neue Version und dann noch das 9mm Sicherheitsventil

  • Moin liebe Leute,
    der Boden meiner Bialetti-Kanne wölbt sich nach außen, so dass sie nicht mehr fest auf dem Tisch steht. Nun habe ich die Befürchtung, dass das Sicherheitsventil kaputt ist und der Druck die Kanne nach außen gewölbt hat und das auch dazu führen könnte, dass sie explodiert.
    Habt ihr eine Idee oder schonmal ähnliches gehabt?

    Lieben Gruß
    Anton

  • Hey Anton,
    wie ist denn das passiert? Mit welcher Heizquelle arbeitest du bei der Espressobereitung? Könnte es sein dass du das eine oder andere Mal überhitzt hast? extremes Kalkwasser? Wasser des öfteren über das Sicherheitsventil aufgefüllt?
    Ich würde dir raten ein schickes neues Modell deiner Bialetti Kanne ( Edelstahl Espressokocher ?) zu kaufen und gut ist. Eine mögliche Explosion käme dich teurer und immer dieses schlechte Gefühl beim Espresso machen ….

  • Hallo,
    nachdem die Beiträge und Antworten hier sehr erfahren klingen (und auch aktuelle Reaktionen vorhanden sind, was auf anderen Seiten nicht unbedingt der Fall ist), möchte ich mein Problem auch mal hier schildern:

    Ich habe mir (nachdem sich die Gefu Emilio 6 Tassen bauartbedingt als schlecht geeignet für meinen Induktionsherd herausgestellt hat) eine Kela Bari für 4 Tassen gekauft, gereinigt, einige Male nur mit Wasser laufen lassen und dann sollte es den ersten Espresso geben. Daraus wurde aber leider nichts, denn als noch nicht mal die Hälfte des Wassers nach oben durchgelaufen, trat bereits sehr viel Dampf aus dem Sicherheitsventil aus (ich hatte das Wasser natürlich nur bis unterhalb des Ventils eingefüllt ;-)). Weil mir das dann doch seltsam vorkam, habe ich zunächst die Herdplatte runtergeschalten, aber es kam trotzdem kaum mehr Espresso, aber weiterhin Dampf aus dem Ventil. Nachdem ich die Kanne etwas abgekühlt und geöffnet hatte, bestätigte sich, dass noch viel Wasser im Unterteil war, zudem wohl auch irgendwie Espresso nach unten zurückgelaufen war, weil das Wasser unten ebenfalls mit Espresso(und -pulver) vermischt war.
    Habe dann noch einen Durchgang gemacht, bei dem ich das Wasser langsamer (auf niedrigerer Stufe) erhitzt habe, das Ergebnis war aber das Gleiche: Dampf aus Sicherheitsventil, Wasser lief nicht mal zur Hälfte über das Steigrohr durch (Espressopulver war locker eingefüllt und nur abgestrichen, nicht angepresst).
    Früher habe ich meine Lavazza Carmencita auf normaler Herdplatte verwendet, da stieg direkt und gleichmäßig der Espresso hoch, egal wie schnell/stark ich die Kanne erhitzt habe und es kam kaum oder gar kein Dampf aus dem Ventil.
    Verwendet habe ich den (vorgemahlenen) Lavazza “Caffé Espresso” (schwarze Dose) – habe zwar mittlerweile gelesen, dass viele empfehlen die Bohnen frisch zu mahlen, aber noch besitze ich keine Kaffeemühle 😉

    Hat jemand einen Tipp für mich, was mache ich falsch? Vielen Dank!

  • Hi Alex,
    erst mal Danke für die Blumen!
    Ich habe folgenden Eindruck: (vorgemahlenen) Lavazza “Caffé Espresso” (schwarze Dose) der ja angeblich für
    alle Arten der Kaffeebereitung beworben wird – einfach für deinen Espressokocher zu fein ist.
    Es kann nicht sein, dass man mit ein und dem selben Mahlgrad French coffee – Espressokanne – und die Espressomaschine betreiben kann.
    Und wie du den Vorgang beschreibst – außer das Sicherheitsventil wäre defekt – kann es nur der feine Mahlgrad sein.
    Bevor du nun eine Kaffeemühle kaufst, hol dir mal eine Lavazzamischung auf der explizit das Bild einer Espressokanne zu finden ist – ich trinke gerne den Lavazza Crema E Gusto gemahlen, 250 g Packung Mahlgrad: optimal für den Espressokocher / Caffettiere gibts gerade bei amazon für 2,99

  • Hallo Espresso-Experte,
    danke für deine schnelle Antwort (die Blumen waren also durchaus berechtigt ;-))!
    Ja, stimmt, dieser Espresso sei angeblich für alle Zubereitungsarten geeignet, was mich evtl. hätte stutzig machen sollen. Hatte mich für diese Sorte entschieden, weil sie vom Preis her im Mittelfeld lag und ich mir dachte, damit werde ich schon nix falsch machen…
    Dann schaue ich mal nächste Woche nach einer Alternative (und werde evtl. berichten).
    Viele Grüße und schönen ersten Advent!

  • Hallo Alex,
    über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, denn auch für andere Espresso Liebhaber mit Espressokanne dürfte dies interessant sein –
    Mahlgrad für Espressokocher!

  • Und wenn das Sicherheitsventil zu früh oder immer geöffnet ist, wo bekomme ich Ersatz? Rausschraubbar ist es ja.

  • war das schon immer so schon nach dem Neukauf?

  • Pingback: Produktkategorie Espressokocher Bestenliste 2021 | DMINTERN
  • Hallo, ich hätte auch eine Frage wg. Sicherheitsventil. Ich habe einen Espressokocher Edelstahl v. Cilio Aida, Wenn der Espresso ganz normal über das Steigrohr langsam einfließt und über das Sicherheitsventil nichts austritt, ist das dann i.o. ? Wie kann ich überhaupt überprüfen ob das Sicherheitsventil funktioniert? Danke für Rückmeldung. Suusi

  • Ja klar, so ist der normale Prozess beim Mokka Express machen. Würde ein Überdruck entstehen weil beispielsweise das Steigrohr verstopft wäre dann würde der Druck durch das Sicherheitsventil austreten. Ansonsten könnte der Espressokocher ja platzen!

Schreibe einen Kommentar