Der perfekte Genuss am Morgen, der Duft und Geschmack von Espresso aus dem Espressokocher
Gerne – wie in alten Zeiten in Bella Italia mit etwas Nostalgie – bereite ich meinen morgendlichen Espresso am liebsten mit dem Espressokocher . Schon alleine die Vorbereitung, den Espressokocher auseinanderschrauben, Wasser einfüllen, Espressopulver in den Sieb, alle drei Teile sorgsam zusammendrehen, den gefüllten Espressokocher auf den Gasherd oder im Winter auf den Holzherd, langsam das Brodeln abwarten und den unvergleichbaren Duft nach Espresso genussvoll einatmen, dann kann langsam der Start in den Tag beginnen.
Damit es allen Espresso Freunden auch so gut gehen kann, kann hier zum Thema Espressokocher das eine oder andere nachgelesen werden.
Espressokocher oder Espressokannen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen für 2, 3, 4, 6, 9 oder 12 Tassen. Ja, es gibt sogar den Espressokocher 1 Tasse.
Der Klassiker sind einfache kleine Kännchen aus Aluminium. Mir gefallen die Kocher Versionen in Edelstahl besser. Diese sollen auch gesünder sein, aber wenn man sich die alten Italiener ansieht, wer weiss.
Zumindest ist ja jetzt mal geklärt, dass der Espresso wegen des schnelleren Brühvorganges die gesündere Alternative beim Kaffee ist.
Dank des Espressokochers wurde der Mokka oder auch Espresso aus Italien berühmt. Irgendwie bleibt diese Art des Espressomachens vom Gefühl her die ursprünglichste Form.
Die heutigen Espressomaschinen sind ja bald in jedem Haushalt zu finden.
Aber für mich ist und bleibt die alte Espressokanne oder der alte Espressokocher ideal, weil sie neben dem angenehmen Gefühl günstig im Einkauf ist, einen geringer Platzbedarf hat, viele unterschiedliche Macharten und Designs zeigt, leicht transportierbar ist… und Genuss rundum für alle Sinne bietet !
Espressokocher, Mokkaexpress und italienische Piazza
Für die meisten Italienurlauber der inbegriff von Urlaub. Ein rustikales italienisches Örtchen, ein belebter Dorfplatz mit einem schönen alten Brunnen, ein laues Lüftchen, Dolce far niente Gefühle, eine Bar mit Bestuhlung im Freien, gemütliche Stühle mit Marmortischen, davor einen Espressokocher, Espressotässchen und das Journale, ja, was braucht man mehr ?
Espressokocher Aufbau
Kurz zum klassischen Espressokocher Aufbau: der Espressokocher besteht aus 3 Teilen, dem Untersatz dieser Espressokanne, in den das Wasser gefüllt wird, dazwischen kommt der Siebeinsatz für das Espressopulver und oben drauf wird das Oberteil, in den dann der Espresso fliesen wird, aufgeschraubt.
Der Espressokocher wird auf die Kochstelle, den Gasherd oder den Elektroherd gestellt. Durch Dampfdruck wird nun das heisse Wasser von unten durch den Siebträger gepresst. Doch auch dieses einfache Vorgehen will gelernt werden. Dazu kann man weiter unten sich gründlich informieren.
Bella Italia !
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 26.02.2023 um 15:40 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Stovetop Espresso Maker – Vev Vigano Kontessa Gold 4 cup
Hallo,
wir haben den gleichen Edel-Stahl-Espressokocher wie im Photo. Wissen Sie noch die Marke/Model-Nummer? Wir sind auf die Suche die richtige Dichtungsring zu finden.
Danke
Anthony
Ja Anthony, das ist ein ganz edles Espressokannen Designer Modell, sehr rar und sehr gesucht
Ist die Stovetop Espresso Maker – Vev Vigano Kontessa Gold 4 cup
Habe mal einen Link auf das Angebot zu machen im obigen Beitrag unter Bella Italia am Schluß, da doch einige Anfragen reinkommen.
Ich habe meiner Frau vor ein paar Monaten einen elektrischen Espressokocher gekauft und der taugt leider nicht wirklich, der wird einfach nicht heiß genug.
Unser italienischer Nachbar – der müsste es wissen – hat einen für den Herd.
Ich denke, der ist einfach am besten!