Die Funktion und Konstruktion eines Espressokochers
Wie funktioniert ein Espressokocher?
Auch wenn es auf den ersten Blick scheint, diese simple Kaffeezubereitungsmaschine müsste leicht handzuhaben sein, kommen dem neuen Espressokocher Besitzer zumindest anfangs Zweifel auf, auch Kaffeeenthusiasten wissen nicht immer über die Funktion eines Espressokochers und die richtige Handhabung Bescheid damit nach dem „Gurgeln“ aus dieser Kaffeemaschine auch vielversprechender Kaffeeduft und nach perfekter italienischer Kaffeekunst ein leckerer Espresso Moka aus der Espressokanne hervorkommen.
Wie funktioniert ein Espressokocher? Wie diese Art von Kaffeezubereitung funktioniert, das erfahren Sie hier inklusive aller Hintergründe. So gelingt in wenigen Schritten und in wenigen Minuten jedem der diesen italienischen Caffè der ursprünglichen Art liebt ein bekömmliches Getränk mit Flair.
Aufbau Espressokocher
Ein Espressokocher ist vom Aufbau her sehr einfach konstruiert. Im Prinzip besteht der Espressokocher nur aus 3 Teilen.
Das Unterteil, der sogenannte Kessel, in den man das Wasser gibt, das Oberteil mit dem integrierten Steigrohr und dem Feinsieb sowie mit dem Henkel und dem Deckel.
Dazwischen liegt der Trichtereinsatz mit einem Sieb. In diesen Siebträger kommt das Espressopulver hinein.
Beim Erhitzen des Wassers steigt dieses druckbedingt über den Trichtereinsatz von unten her durch das Espressopulver in das Steigrohr. Das Kaffeepulver wird dabei gegen das Feinsieb des Oberteils gepresst. Über das Steigrohr fliesst dann der Espresso in das Espressokocheroberteil.
Es gibt Befürworter für das Einfüllen von warmen Wasser. So wird nicht durch starkes Erhitzen des Unterteils das Espressopulver „verbrannt“ und der Espresso milder schmecken. Dies ist natürlich von der Energieart abhängig. Einfach mal selbst ausprobieren. Vorgewärmtes Wasser kann das „Anbrennen des Kaffees“ und dem entsprechenden Kaffeegeschmackserlebnisses verhindern.
Im Espressokocherunterteil befindet sich ein Sicherheitsventil, so kann der Wasserdampf bei eventuellen Verstopfungen schnell entweichen. Sonst könnte der Espressokocher explodieren.
Zwischen dem Espressokannenoberteil und dem Espressokannenunterteil wird über ein Gewinde mit Gummidichtring abgedichtet. Diese Gummidichtung sowie das Feinsieb sind beim Espressokocher Austauschteile. Diese Teile lassen sich in vielen Onlineshops oder auch direkt in Italien sehr günstig besorgen. Am besten die Maße vom Espressokocher mitnehmen.
In den Trichtereinsatz wird das Kaffeemehl gefüllt. Es sollte eben bis zum Rand aufgefüllt sein allerdings ohne Druck mit einem sogenannten Espresso Tamper. Maximal eine leichte Verdichtung mit dem Daumen. Und darauf achten, dass sich am Rande keine Reste des Espressopulvers befinden vor dem Zusammenschrauben.
Im obigen Bild habe ich einen Schnitt durch einen Espressokocher gezeichnet. So kann sich jeder den Aufbau eines Espressokochers einfach etwas leichter vorstellen und das wie funktioniert ein Espressokocher leichter nachvollziehen.
Hellblau ist das eingefüllte Wasser für die Espressobereitung, maximal bis zum Sicherheitsventil. Hellbraun stellt das eingefüllte Espressokaffeepulver dar.
Es gibt spezielles Kaffeepulver für die Caffeteria, wie der Espressokocher in Italien bezeichnet wird. Der Mahlgrad ist nicht ganz so fein wie für die Espressomaschinen. Bei diesen wird ja das Wasser mit bis zu 9 Bar durch das Kaffeepulver gepresst. Die Kontaktzeit bleibt sehr kurz.
Beim Espressokocher werden aber nur 1,5 Bar maximal erreicht, wäre das Espressopulver nun zu fein dann würde die Kontaktzeit „Wasser – Kaffee“ länger sein. Eine „Verstopfung“ ist möglich (Ventil löst aus) und der Caffè wird nicht so wie gewünscht schmecken.
Wie funktioniert ein Espressokocher? nun dürfte es klar sein. Und, wollen Sie es einmal zuhause selbst ausprobieren?
Danke!
Ich habe Problem. Komme überhaupt nicht klar. Habe vorher nur den Instant-Espresso von Jacobs getrunken. Bis Bekannte nach dem Essen einen aus dem Espressokocher serviert bekommen habe,das Ergebnis top. Habe mir auch einen Espressokocher gekauft und von LavAzza Pulver. Das Problem ist der Espresso ist noch zu wässerig. Ich habe einen normalen Einbauherd bis Stufe 6. Wie lange und auf welcher Stufe muss ich den Espresso kochen? Habe das Wasser vorgewärmt. Wäre nett wenn mir jemanden helfen könnte
Hallo René,
Dir kann hier geholfen werden. Schön, dass du den Weg weg vom Instant Epresso hierher gefunden hast 😉
Welchen Espressokocher hast du denn? 2 Tassen, 4 Tassen …
Prinzipiell füllst du frisches, kaltes Wasser in das untere Teil des Espressokochers – aber nicht über das Sicherheitsventil hinweg! –
dann den Trichter für das Lavazza Espressopulver einlegen, eben auffüllen mit dem Kaffeemehl und nicht anpressen, nun das Oberteil aufschrauben, fest, aber nicht zu fest!
Du hast einen Elektroherd? Dann nimm die kleinste Platte, ev. die Schnellkochplatte, die auf höhere Stufe und gleich den Espressokocher darauf abstellen. Wenn du ein leichtes Glucker/Zisch Geräusch vernimmst, dann Stufe Null – ist der Espresso komplett oben im Oberteil angekommen, dann zischt es anders und du nimmst die heisse Espressokanne vom Herd!
Halte uns auf dem Laufenden!
hallo!
Ich habe zu meinem Edelstahl-Espressokocher (secondhand von e-bay) ein zweites, loses Sieb erhalten. Es ist ganz flach. Ich habe schon viel gegoogelt, aber nie etwas dazu gefunden – wisst ihr wozu das ist?? Es passt in das andere Sieb, in welches man den Kaffee einfüllt, wodurch dieses Sieb in zwei Teile getrennt wird.. aber ob das da hin gehört beim Kaffeekochen oder einfach zum andrücken des Kaffeepulvers ist? Kann mir jemand helfen?
ist es so ein Sieb mit einem „Knubbel“ in der Mitte?
Du hast wahrscheinlich einen Edelstahl Espressokocher für 6 Tassen aufwärts?
Die Idee hinter dem Zusatzteil besteht darin, dass man die Füllmenge an Espressopulver verringern kann und so mit dem selben Espressokocher auch beispielsweise nur 3 Tassen Espresso machen kann. Andere Hersteller haben als Ersatzteil andere Trichtergrößen. Hat sich aber insgesamt nicht durchgesetzt, lieber hat man unterschiedliche Espressokocher zuhause, einen 2-Tassen Espressokocher und einen 6-Tassen Espressokocher wenn Gäste kommen 😉
Hallo liebe mit Espresso-Trinker,
ich habe mir kürzlich einen Espressokocher gekauft. Und Espresso-Kaffeepulver. Dieses war wohl, wie ich hier gerade gesehen habe, zu fein und hat wohl zu einer Verstopfung geführt. Da das Sicherheitsventil ausgelöst hat ist zum Glück nichts explodiert, nur weiß ich nicht ob das Ventil nach der Auslösung getauscht werden müsste. Es handelt sich um den Resnnih Espressokocher von Amazon. Ich würde mich über einen Tipp sehr freuen! Vielen Dank im Voraus.
Hallo Peter,
wenn das Sicherheitsventil mal ausgelöst hat ist es nicht gleich kaputt. Könnte aber möglicherweise verstopft sein. Wenn nichts rinnt
dann könntest du so weitermachen. Aber wenn du Sicherheitsbedenken hast, dann ist es auch nicht schlecht dieses Ventil auszutauschen.
Was du dir auf jeden all zulegen solltest ist eine Espressomühle. Oder immer wenn du Espressopulver käufst dann darauf zu achten: für Espressokanne geeignet